Senegal Teil 2

Senegal zum zweiten Mal – Casamance

Am 18. Januar 2020 sind wir wieder im Senegal, dem Erdnussland. Erdnüsse werden hier massenhaft angebaut und auch ins Ausland exportiert. Die letzte Ernte ist gerade eingebracht und immer wieder werden wir von netten Senegalesen mit Erdnüsschen beschenkt. Gut dass Martin diese liebt, denn die letzte Tüte wiegt bestimmt ein Kilo! Ach ja, und zum Frühstück essen sie gerne Reis oder Hirse mit Erdnusssauce. Wir bleiben lieber bei Weißbrot mit Chocopain als Aufstrich , dazu Bohnenkaffee. Doch drei Wochen später ist auch dieser, unsere letzte Reserve, verbraucht. Reinen Bohnenkaffee gibt es hier nirgends, dafür leckeren Cafe Touba (Bohnenkaffee mit Guineapfeffer und Nelke) oder den wenig leckeren und teureren Instantkaffee einer schweizer Firma.

hoher Termitenbau

Gleich bei unserer ersten Nacht, unter Schatten spendenden Cashewbäumen, bekommen wir Besuch von drei Mädels, denen wir drei Äpfel schenken. Naja, das hat sich wohl schnell herumgesprochen, denn bald darauf taucht eine Gruppe Jungs auf, später weitere Mädchen. Leider haben wir nichts mehr zu verschenken. Als wir schon in den Schlafsäcken liegen, möchte der „Chef de village“, noch mit uns palavern, doch wir vertrösten ihn auf den Morgen. Es ist Sitte, dass man den „Chef de village“ um Erlaubnis fragt, wenn man in Dorfnähe zeltet, doch irgendwie haben wir das Dorf verpasst und dachten wir seien völlig in der Pampa.
Morgens, gerade beim Frühstück, tauchen die ersten Jungs auf. Wir schmieren ihnen Chocopain-Brote, die sie eilig verschlingen. Ein Gespräch mit dem „Chef de village“ Jean Paul verläuft super und er zeigt uns später seinen Garten mit 30 m tiefem Ziehbrunnen, wo er Sesam, Erdnüsse, Maniok, Tomaten und verschiedene Obstsorten anbaut. Wir bekommen eine tolle Führung!

bei Diouloulou mit dem chef de village – Sesam wird aus den Stauden geschüttelt

Bei Kafountine, beim Hotel Sitokoto, dürfen wir im Hof unser Zelt aufbauen. Ein super Platz um bunte Vögel zu beobachten und um zu baden. Wir haben Strandzugang, Liegestühle und eine tolle Strandbar, in der wir abends lecker essen und uns ein kühles Bier gönnen. Karim kümmert sich fürsorglich um seine Gäste. Jeden Abend entzündet er ein Lagerfeuer mit Gitarre und Djembe. Was will man mehr.

Sitokoto – Strandbar, Liegestühle, kühles Bier

Unsere Strecke führt weiter durch die Casamance, den Landesteil deren Bewohner unabhängig sein wollen. Zur Problematik der Casamance siehe Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Casamance-Konflikt
Bei Zinguinchor, wo es auch einige Kontrollstellen gibt, kommen uns an einigen Tagen Militärconvois mit bewaffneten Soldaten, entgegen. Sie schauen ganz schön grimmig drein.

Gigantische Baumriesen und verschiedenste Eisvogelarten sind zwischen den kleinen Dörfern, allesamt ohne Strom, zu bestaunen. Ab und zu kreuzt eine Horde Affen unseren Weg. Es ist wenig Verkehr und wir genießen die Landschaft. Wir beobachten Fischer mit ihren Rundnetzen bei ihrer Arbeit – sie fangen ziemlich viel – und werden von den Kindern in den Dörfern mit „Toubab Toubab“ begrüßt.

Zeltplatz nach Zinguinchor unter Cashewbäumen

Plötzlich kommen uns auf der Straße hunderte Kinder und Männer rennend und schreiend entgegen. Vier als Monster verkleidete und mit Macheten bewaffnete Männer scheucht die Menge vor sich her. Die Jungs retten sich in Panik ins dornige Gebüsch oder werfen sich auf den Boden. Nur Agnès bleibt furchtlos und bewacht eisern unsere Fahrräder, während Martin aus sicherer Entfernung das Spektakel filmt. Der Umzug ist Teil einer Beschneidungsfeier, wird uns erklärt.

Beschneidungsfest – Umzug auf der Straße

In Velingara verweilen wir in der Auberge Ciel Azur und Agnès führt viele Gespräche mit jungen Senegalesen, welche alle nach Deutschland wollen, da sie in ihrem Land keine Zukunft sehen. Sie versucht ihnen die Sinnlosigkeit ihrer Vorstellungen klar zu machen, doch bei einem Monatseinkommen um die 50 Euro ist dies nicht einfach. Hohe Arbeitslosigkeit, korrupte Politiker und Funktionäre gegen die Aussicht auf ein Leben im Schlaraffenland lassen doch viele Senegalesen die Reise nach Libyen antreten, wo sie in Lagern enden und wieder zurück befördert werden oder im Mittelmeer ertrinken. Dies ist ihnen allen bewußt, doch sie sehen es als ihre einzige Chance aus der Misere herauszukommen.

die Senegalesen sind Meister im Transport von Waren und Menschen

Die Casamance mit ihren kleinen Dörfern, den netten Menschen und der abwechslungsreichen Landschaft hat uns sehr gut gefallen, auch wenn es oft nicht einfach war sich nachmittags zu verpflegen. Außer Sandwich (Dambe) mit Erbsen- Bohnen- Zwiebelsauce gefüllt oder mit Omlette gab es nicht wirklich was. Gut dass wir uns abends mit leckerem Gemüse oder mit Spagettis selbst bekochen können.

Kurz vor der Grenze nach Guinea passieren wir den Nationalpark Nikolo Koba, teils auf einer holprigen Stein- und Sandpiste. Wir sehen viele Affen, die uns anbrüllen, und die ersten grünen Papageien. Agnès kann es nicht lassen über eine lange braune fette Schlange zu fahren. Hoppla!

Eisvogel

 

 

Fotos zu Senegal Teil 2:

147-Senegal-nach-Diouloulou-Zeltplatz

Bild 1 von 62

Senegal 2020

Senegal Teil 1 – Toubab, Toubab!

Eine gute Asphaltstraße bringt uns nach Saint Louis, einer quirligen kleinen Stadt, am Senegal Fluss gelegen. Gleich zu Beginn wird klar, dass die Leute hier völlig anders drauf sind als in Mauretanien. Alles ist offener. Es wird gelacht, gewunken, wir hören afrikanische Musik aus Hinterhöfen und Häusern oder aus den alten verstaubten Kofferradios die manche Senegalesen mit sich herumtragen. Der Handel floriert und es gibt leckere Früchte an endlosen Straßenständen.

Wir finden ein ruhiges Privatzimmer und sind froh uns den Staub der Sahara aus den Poren duschen zu können.

in St. Louis nach 2.200 km Wüste

Wegen Silvester ist die Stadt gut besucht und es herrscht ein reges Treiben. Auf einem Platz ist gar eine Bühne aufgebaut, bunte Scheinwerfer beleuchten die Szenerie und der eine oder andere Musiker stimmt sein Instrument. Wir kaufen uns zwei kühle Gazelle-Bier, die wir am Fluss genießen und setzen unsere Hoffnung auf eine Silvesterparty. Doch nichts geschieht, die Musiker sind weg, es läuft Musik vom Band. Kurz vor Mitternacht beschließen wir uns wenigstens nochmals schnell mit einem weiteren Bier und süßen Stückchen einzudecken und die Silvesternacht in unserem gemütlichen Zimmer zu verbringen. Und genau so rutschten wir dann in 2020 hinein!

Saint Louis, Pont Faidherbe von Gustave Eiffel

Am Neujahrstag wandern wir durch die ehemalige Hauptstadt von französisch Westafrika, vorbei an den Faktoreien und Handelshäusern aus dem 19. Jahrhundert, die mit ihren rundum Balkonen und dem abblätternden Putz den Charme längst vergangener größerer Zeiten ausstrahlen. Es geht zu den Anlegestellen der Piroggen und dem Hafen – Fischgeruch liegt über dem Fluss.

Pirogge, neu gestrichen

An unzähligen Ständen wird trotz der Hitze Fisch ungekühlt gelagert, in Fett gebraten oder mit Gemüse gekocht. Für unsere Mägen wäre das bestimmt nichts, da essen wir lieber in der Auberge Pelikan ein Maffé (Reis, Huhn, Erdnusssauce, gut gekochtes Gemüse), für Touristen zubereitet.

Erschreckend ist der Strand am Atlantik nördlich der Auberge Pelikan – wenn wir Sand, anstelle Plastik oder anderen Unrat sehen wollen, müssen wir uns anstrengen. Auch Kadaver toter Ziegen und Fischreste liegen hier und verrotten am Strand und in der Sonne. Noch sehr lange reden wir über diese Umweltsünden und machen uns unsere Gedanken darüber.

Unser nächstes Ziel zum Entspannen ist die Zebrabar (Camping und Lodges in der Hand des Schweizers Martin) südlich von Gandiol. Noch Zuhause hatten wir die Zebrabar als eines unserer Ziele festgelegt, da sich dort nach 2.200 km Wüste ein reger Treffpunkt der Afrikareisenden in den letzten 25 Jahren entwickelt hat.

gemeinsames Kochen bei der Zebrabar

Dort verbringen wir drei Nächte, mit schönen Kontakten und interessanten Gesprächen mit anderen Afrikareisenden. Ein Pärchen möchte im Jeep mit Dachzelt nach Südafrika reisen, Max und Nadja wollen ihren Pkw in Gambia verkaufen, Tanja und Leo wandern in die Casamanche aus, den kompletten Haushalt im „Sprinter“ verstaut. Hier könnte man wochenlang verweilen und sich die Lebensgeschichten der Reisenden anhören – vielleicht ein Buch darüber schreiben?

Der Strand hinter der Zebrabar und das Wasser ist sauber, wir können prima baden und entspannen.

Die vielen Krebse dort flüchten vor uns in ihre Löcher. Auch verschiedene bunte Vögel fühlen sich in diesem grünen Paradies wohl.

Unsere erste Horde Affen, Patas Monkeys, sehen wir an der Straße unweit des Parks Guembeul. Sie sind sehr scheu und nehmen vor uns reissaus. Auch am Zelt auf dem Camping können wir aus nächster Nähe einen Affen beobachten, der wiederum die Touristen beobachtet und sich anschleicht.

Gleich hinter der Zebrabar liegt das Minidörfchen Mouit, wo wir uns mit Lebensmitteln eindecken und leckere Dambe-Petit Pois Sandwiches essen können. Dort hören wir Musik, gehen dem nach und stoßen dabei auf eine islamische Taufe. Alle Anwesenden sind völlig schick angezogen – die afrikanischen Frauen in tollen bunten Kleidern. Es wird getanzt und man möchte uns einladen mitzufeiern.

in Mouit, bei einer Taufe

Es ist noch alles nicht so Grün wie man denken könnte. Die Wüste von Lompoul liegt vor uns und wie das in der Wüste so zu sein scheint, sehen wir Geier, die sich gerade über ein verwesendes Pferd hermachen. Als wir näher kommen schwingen sie sich in die Lüfte und zeigen uns ihre Flügelspannweite – beeindruckend.

Geier in der Desert de Lompoul

Wie aus dem Nichts wird es danach wirklich Grün. Es gibt Brunnen und die Einheimischen (Wolofs) betreiben eine ertragreiche Landwirtschaft. Riesige Bündel Zwiebel, Karotten, Auberginen, Rettiche, Weißkraut, werden auf Pferdekarren gepackt und abtransportiert. Allerdings wird der Boden dabei aufgepeppt und Lkws fahren Ladeflächen voller 50 Liter-Säcke gedüngter Boden zu den Bauern.

Baobab Baum hinter Feldern

Dakar, eine Höllenstadt wie uns ein deutscher Motorradfahrer erzählt, umfahren wir großzügig und radeln über Rufisque nach Popenguine. Trotzdem ist der Verkehr enorm und vor den hupenden 40 Tonnern, die mit 80 Tonnen Ware beladen sind, flüchten wir uns respektvoll auf den befestigten oder unbefestigten Seitenstreifen. Gut dass wir Rückspiegel haben!

Ab Mboro mit seinen bunten Piroggen im Fischerhafen sehen wir zunehmend große, ja riesengroße, Baobab-Bäume mit ihren hängenden Früchten und Mangoplantagen in Blüte. Zeitweise zelten wir unter Mangobäumen, die uns Schatten spenden. Dabei werden wir zwar von den Bauern gesehen, aber niemand stört sich daran. Die meisten und die schönsten Baobab-Bäume sehen wir bei Joal Fadiout. Der größte und älteste Baobab-Baum Westafrikas bei Samba Dia misst gar 32 Meter im Umfang. Bis 1960 wurde dieser hohle Baum als Grabstätte von Animisten benutzt.

Im Camping Terre d’Afrique vor Popenguine können wir in den dort sauberen Atlantik springen und wieder zwei Tage lang entspannen. Wir sind die einzigen Gäste auf dem Platz. Es ist nichts los. Dies erfahren wir auch immer wieder, wenn sich Händler und Scharen von „‚Toubab Toubab“ (Weißer) rufender Kindern mit der Hoffnung auf ein Geschäft oder ein Geschenk auf uns „stürzen“.

Camping Terre d’Afrique

Wir machen einen Abstecher nach Palmarin am Atlanik, da der Ort schön zwischen Palmen liegt und zuvor eine Salzlagune durchquert werden muss. Vom Camping Eden aus spazieren wir am Strand entlang und finden viele große und toll geformte Muscheln. Leider können wir sie nicht mitnehmen. Abends trinken wir ein Bier zusammen mit den Postbus-Reisenden David und Sarah und tauschen uns aus. Die Beiden wollen Afrika komplett umrunden. (Afreecar.at)

Ab Palmarin geht es mehr ins Landesinnere denn wir müssen das Flussdelta „Delta de Saloum“ umfahren. Wir genießen die ruhige Strecke mit vielen kleinen Dörfern aus runden Hütten mit Strohdächern, hinter blickdichten Bastmattenzäunen.

Dorf im Delta von Saloum

An einem Mittag fragen wir nach einem Imbissstand und wir werden zu einem Frisör geschickt, dessen Mutter uns ein Omlette-Sandwich und einen leckeren Kaffee Touba (Kaffee mit Nelken) zubereitet. Währenddessen führen wir ein nettes Gespräch und werden dabei gefragt, wie lange wir schon unterwegs sind und wie lange wir das noch machen müssen!

Dambe Sandwich beim Frisör

Am 13. Januar 2020 erreichen wir die Grenze zu Gambia. Bei der Ausreise im Senegal dürfen wir wieder unsere Fingerabdrücke abgeben und werden erfasst, bei der Einreise nach Gambia wird wenig Aufwand betrieben. Ein Officer trägt unsere Daten in ein Buch ein und stempelt uns ein kostenfreies Visum für 30 Tage in den Pass. Das war’s.

 

Fotos zu Senegal (Teil 1):

02-senegal-saint-louis-silvester

Bild 1 von 72